Das Kultusministerium nimmt zur Finanzierung des Digitalpakt 2.0 Stellung.
KM
Bildungs-Kooperationen
Bildungsministerinnen Schopper und Feller tauschen sich aus
Die beiden Bildungsministerinnen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, Dorothee Feller und Theresa Schopper, haben sich im Kultusministerium in Stuttgart über gemeinsame Herausforderungen ausgetauscht.
KM
Kreative Zukunftsvisionen
Wettbewerb „Zauberhaft“
Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus? 35 Schul-Teams der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in Baden-Württemberg sind dieser Frage beim Wettbewerb „Zauberhaft“ auf den Grund gegangen.
Wettbewerb
3 Fragen - 3 Antworten: Heute zur Landespreisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen
Am Donnerstag, 11. Juli 2024, fand am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen die Landespreisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen statt. In 3 Fragen - 3 Antworten wird erklärt, was es damit auf sich hat.
iStock.com/Imgorthand
SPORT
Schwimm-Programme werden ausgebaut und weiterentwickelt
Das Kultusministerium hat zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Um diese wirkungsvoll zu bündeln und weiterzuentwickeln, wurde die Förderung neu strukturiert.
Landespreisverleihung
Landespreis der Werkrealschule
In Stuttgart wurde der Landespreis der Werkrealschule an besonders engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler verliehen.
Kultusministerium BW
Veranstaltung
Kinderkongress „Guter Ganztag“: Was erwarten Kinder von guter Ganztagsbetreuung?
Was wünschen sich Kinder vom Ganztag? Was gefällt ihnen gut und wo sehen sie Verbesserungspotenzial? - Darum ging es beim Kinderkongress „Guter Ganztag“.
Kultusministerium BW
Lernstand 5
Lernstand 5-Ergebnisse für 2023 veröffentlicht
Die Lernstand 5-Ergebnisse für 2023 sind veröffentlicht worden. Die Unterschiede variieren stark zwischen den Schularten.
iStock.com/FatCamera
VERA
Ergebnisse von VERA 3 und VERA 8 für 2024 veröffentlicht
Die Ergebnisse von VERA 3 und VERA 8 für 2024 sind veröffentlicht worden. Die Ergebnisse zeigen, dass weiterhin viele Schülerinnen und Schüler nicht die Mindeststandards beim Lesen, im Zuhören sowie in Mathematik erreichen.
ZSL/Peter Kowalyk
Wettbewerb
Zum ersten Mal Demokratie-Schulpreis vergeben
Zehn Schulen in Baden-Württemberg wurden für ihr Engagement rund um Demokratiebildung gewürdigt. Sie sind Orientierungshilfen und Vorbilder dafür, wie Demokratiebildung ganzheitlich im Schulleben verankert werden kann.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.