Hinter jeder großen Idee steht ein kluger Kopf. Und hinter klugen Köpfen steht eine gute Begabtenförderung. Den Käpsele von morgen stehen in Baden-Württemberg schon heute vielfältige schulische wie außerschulische Angebote zur Verfügung. Das gilt von der Breite bis zur Spitze, von klein bis größer. Wer davon träumt, die Welt durch Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik zu verändern, der hat ab dem kommenden Schuljahr eine weitere Möglichkeit, seine Talente zu schleifen und Höchstleistungen zu erlernen. Dann öffnet das neue MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau seine Pforten, für das nun im Oktober das Auswahlverfahren beginnt. Die Anmeldung dazu läuft bereits.
„Begabtenförderung ist ein notwendiges und wesentliches Element eines guten und zukunftsgerichteten Bildungssystems. Denn Spitzenleistungen bekommen wir nur mit entsprechender schulischer Förderung. Und hier müssen wir uns stets weiterentwickeln“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Mit dem MINT-Exzellenzgymnasium schließen wir eine Lücke in unserer Begabtenförderung, schaffen einen einzigartigen neuen schulischen Bildungsort und setzen bundesweit ein Zeichen für Exzellenzförderung im MINT-Bereich.“
Weiterer Baustein der Begabtenförderung
IQB- und PISA-Ergebnisse zeigen, dass Baden-Württemberg auch in der Leistungsspitze mehr fördern sollte. Das Land nimmt diese Aufgabe sehr ernst und hat schon mit der Bildungsreform bei der Begabtenförderung weitere Schritte getan. Auch das MINT-Exzellenzgymnasium erweitert die Begabtenförderung Baden-Württembergs und differenziert diese weiter aus. Bad Saulgau soll die neue Keimzelle der MINT-Begabung im Land werden. „Dort entsteht ein exzellentes schulisches Angebot für sehr leistungsfähige und MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler, die innovativ und individuell gefördert werden, damit sie ihr gesamtes Potenzial entfalten können“, sagt Schulleiter Alexander P. Kirmse und ergänzt: „Das Besondere ist der Fokus auf die MINT-Fächer sowie die enge Verzahnung und Kooperation mit Wirtschaft und Universitäten. Unsere Planung und Vorbereitung zielt nun darauf ab, neben fachlichen Inhalten ein schulisches Lernumfeld und ein geborgenes Lebensumfeld im Internat zu schaffen, ergänzt durch vielfältige außerunterrichtliche Angebote, sodass unsere Schülerinnen und Schüler einerseits hervorragende Leistungen erzielen, sich gleichzeitig aber auch zu klugen Köpfen und reifen, verantwortungsvollen Persönlichkeiten von morgen entwickeln können.“
Es ist das erklärte Ziel des Kultusministeriums, alle Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen. Von denjenigen, die besondere Unterstützung benötigen bis zu denjenigen, die besondere Leistungen erbringen können. Die etwa 15 bis 20 Prozent Begabten, die es in fast jeder Klasse gibt, sollen identifiziert und gefördert, die ungefähr zwei bis drei Prozent Hochbegabten zur Weltspitze geführt werden. Hierfür werden Schulleitungen und Lehrkräfte qualifiziert, um die Käpsele zu erkennen und zu unterstützen. Neben diversen Fortbildungsangeboten des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung gibt es weiteres Unterstützungsmaterial über den „Orientierungsrahmen Begabtenförderung“ (PDF) und die Rahmenkonzeption „Starke Spitze“ (PDF). Denn ein gemeinsames Verständnis von Begabung und Leistung ist wichtige Grundlage für eine effektive Begabtenförderung, die nun im MINT-Bereich ausgebaut wird. Eine wahre Investition in die Zukunft. Denn unter dem Begriff MINT vereinen sich all die Fähigkeiten, die nicht nur Voraussetzung für die Berufe der Zukunft sind, sondern auch für die Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit, etwa Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Künstliche Intelligenz.
Weitere Informationen
Begabtenförderung in Baden-Württemberg
Schulisch:
- Aufbau und Weiterentwicklung der Begabtenförderung seit Mitte der 1980er-Jahre
- Ausbau der Förderung mit dem Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd vor etwa 20 Jahren
- Weitere Förderungen an Eliteschulen des Sports, Musikgymnasien und in Hochbegabtenzügen an insgesamt 14 Gymnasien im Land
- Begabungsfokus mittels schnelleren Durchlaufens der Schullaufbahn, früherer Einschulung oder so genannter Drehtürmodelle (Fachunterricht höherer Klassenstufen)
Außerschulisch:
- zahlreiche Wettbewerbe wie Jugend forscht
- Kooperationen mit Stiftungen
- knapp 70 Hector-Kinderakademien
- vier Kinder- und Jugendakademien
- drei Begabtenseminare
- JuniorAkademie Adelsheim
- 31 außerschulische Forschungszentren (Bad Saulgau ist der MINT-Leuchtturm)
- Kooperationen mit Universitäten
für Schulen und Personal:
- Fortbildungs- und Unterstützungsangebote des ZSL für Lehrkräfte und Schulleitungen
- Wochen der Begabtenförderung an den ZSL-Regionalstellen
- Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) seit 2018 (hier entwickeln und multiplizieren Schulen gemeinsam mit der Wissenschaft Maßnahmen zur Förderung potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler)
- KARG-Impulskreise (Dieses Fortbildungsinstrument von und für die pädagogische Praxis vermittelt das Grundlagenwissen der (früheren) Begabungsförderung.)
- Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzialentwicklung“ in Kooperation mit der Uni Tübingen
- Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung (KH) Schwäbisch Gmünd
MINT-BILDUNG
- Neue MINT-Strategie wird erarbeitet, MINT-Sonderbeauftragter ist benannt, derzeit gemeinsam mit Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Erarbeitung einer Roadmap mit Empfehlungen, wie MINT-Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verbessert werden kann – also auch in der Spitze.
- Weitere Informationen zur MINT-Bildung in Baden-Württemberg sind hier abrufbar.
MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau
- Eröffnung zum Schuljahr 2026/27 beginnend mit Klasse 10 aufwachsend
- Vollausbau zum Schuljahr 2028/29 mit dann vier Klassen à 16 Schülerinnen und Schüler pro Stufe (10-12), also 192 Jugendlichen im Schul- und Internatsbetrieb (Umstellung auf G9 perspektivisch möglich)
- Bewerbung der Schülerinnen und Schüler
- Anmeldung zum Auswahlverfahren noch bis 6. Oktober
- Zweistufiges Auswahlverfahren (1. Testung überfachlicher Fähigkeiten im logischen Denken im Oktober; 2. Testung der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften [Biologie, Chemie, Physik] im Dezember)
- Aufnahmeverfahren mit Kennenlerninterview und weiteren Aufgaben
- Entscheidung der Schulleitung über die Aufnahme bis Ende März 2026
- Personal (35,5 Stellen zum Start)
- Gründungsschulleitung (Schulleiter und MINT-Koordinator) ist installiert
- Derzeit läuft die Ausschreibung für weitere Leitungsstellen
- Lehrkräfte werden vor allem im schulscharfen Ausschreibungsverfahren im November gewonnen
- Nicht lehrendes Personal (Sozialarbeiter, Hausmeister, Küchenkräfte, etc.) folgen sukzessive.
- Wissenschaftliche Begleitung
- Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Uni Tübingen wird Aufbau und Arbeit des MINT-Exzellenzgymnasiums wissenschaftlich begleiten.
- Kosten für Eltern
- Der Besuch der Schule ist kostenlos.
- Die Gebühren für Unterkunft und Verpflegung orientieren sich an den sich ebenfalls in Landesträgerschaft befindlichen staatlichen Gymnasien (derzeit zwischen 632 und 989 Euro, je nach Einkommen der Eltern.
- Schülerbafög in Härtefällen möglich.
- Förderung
- Baden-Württemberg stellt das Personal. Das Land übernimmt die laufenden Kosten für das öffentliche Gymnasium in Trägerschaft des Landes (etwa 2,2 Millionen Euro im Jahr der Aufnahme des Schulbetriebs). Die investiven Kosten werden sich voraussichtlich auf zwischen etwa 65 bis 80 Millionen Euro belaufen (Bau und Ausstattung).
- Förderverein (Gründungsmitglieder sind Unternehmen der Region Oberschwaben sowie überregionale Firmen und Stiftungen)
- Weitere Infos sind hier erhältlich: https://www.mint-exzellenzgymnasium.de/
- Bilder und Modellansichten des MINT-Exzellenzgymnasiums gibt es hier.