Im Unterricht des Profilfachs Ernährung, Soziales und Gesundheit am sechsjährigen Ernährungs-, Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium erforschen die Schülerinnen und Schüler die Bandbreite der Faktoren, die ihre Lebens- und Ernährungsweise beeinflussen. Sie erwerben erste ernährungs-, sozial- und gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen, die zu einer gelingenden persönlichen Entwicklung und einer gesunden Lebensführung beitragen.
Die ernährungswissenschaftlichen Themen befähigen die Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Ernährungsverhalten kritisch zu hinterfragen. Sie sind in der Lage, eine bedarfsgerechte Ernährung als entscheidende Grundlage für die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu würdigen. Theoretische Grundlagen werden durch praxisnahe Lebensmitteluntersuchungen im Labor, Übungen in der Küche sowie Exkursionen ergänzt.
Im Teilbereich „Soziales“ analysieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche biografische, kulturelle und soziale Lebensbedingungen und bewerten diese im Kontext von physischer Gesundheit und psychischer Stabilität. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensmodellen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Entwicklung und problematisieren Themen, die ihnen Zugänge zu ihren Ressourcen und Stärken ermöglichen. Dabei werden die Inhalte im sozialwissenschaftlichen Kontext durch Projekte, Rollenspiele und Befragungen praktisch und lebensnah vertieft. Die gesundheitswissenschaftlichen Aspekte unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin, eine gesunde Lebensweise zu entwickeln, gesundheitsfördernde Entscheidungen für sich und ihre Umwelt zu treffen und Krankheiten präventiv zu begegnen. Praktische Übungen und die Einbindung von Beratungsangeboten runden die fachlichen Kompetenzen ab.
Durch die Gesamtheit der Inhalte aus dem Bereich Ernährung, Gesundheit und Soziales werden die Schülerinnen und Schüler besonders altersgerecht und praxisorientiert auf die Oberstufe eines Ernährungswissenschaftlichen oder eines Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums vorbereitet.
Ein wichtiges Ziel der sechsjährigen Technischen Gymnasien ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an technischen Fragestellungen und Anwendungen zu wecken und Technik im Unterricht erlebbar und begreifbar zu machen. Die Unterrichtsinhalte im Profilfach knüpfen dabei an den vorhandenen Gegebenheiten der Schulstandorte hinsichtlich der Ausstattung oder der thematischen Schwerpunktsetzungen an, um vor Ort optimal bestehende technische Strukturen und Qualifikationen nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler können so technische Kompetenzen erwerben und anwenden.
Dazu werden sie im Unterricht an eine technikorientierte Denk- und Arbeitsweise herangeführt und lernen dadurch, technische Problemlösungen zu verstehen. Der Erwerb grundlegender technischer Kompetenzen und elementarer soziokultureller Einsichten befähigt sie, mit Sachverhalten unserer von Technik bestimmten Welt rational umzugehen und diese mitzugestalten. Durch die Einbindung von Erkenntnissen aus anderen Fächern lernen sie, Technik als kulturelle und zivilisatorische Leistung differenziert zu bewerten. Dabei erkennen und berücksichtigen sie übergreifende Zusammenhänge bei der Bearbeitung technischer Fragestellungen.
Innerhalb von drei Schuljahren entwickeln die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Mittelstufe (Klasse 8 bis 10) Basiskompetenzen in den Bereichen Analyse, Planung und Entwicklung technischer Systeme, auf die in den nachfolgenden Klassenstufen technischer Gymnasien aufgebaut werden kann. So erlernen die Schülerinnen und Schüler etwa den Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen zur Durchführung technischer Projekte in Theorie und Praxis.
Standorte der sechsjährigen Beruflichen Gymnasien Schwerpunkt Technik (6TG)
Im Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre am sechsjährigen Wirtschaftsgymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 zunächst aus der Perspektive eines jugendlichen Konsumenten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen auseinander, um die enge Verzahnung ihres Alltagslebens mit wirtschaftlichen Abläufen deutlich zu machen. Mit Klasse 9 findet ein Perspektivwechsel in die Unternehmersicht statt, mit dem betriebswirtschaftliche Inhalte in den Vordergrund treten. Die Schülerinnen und Schülern entwickeln eigene Geschäftsideen, erarbeiten Businesspläne und setzen sich mit den verschiedenen Unternehmenszielen auseinander. Sie analysieren rechtliche und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen.
Die Auseinandersetzung mit ausgewählten Unternehmensprozessen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein von unternehmerischen Denken und Handeln geprägten Kompetenzerwerb. Dabei steht ein praxisorientierter Unterricht stets im Vordergrund. In Klasse 10 richten die Schülerinnen und Schüler den Blick auf die volkswirtschaftlichen Folgen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Ökonomische und ökologische Herausforderungen für das wirtschaftlichen Handeln und sowie die Rolle des Staates werden ebenso thematisiert wie die Nachhaltigkeitsfragen, die Digitalisierung oder Energie- und Umweltprobleme.
Durch die Gesamtheit der betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalte der Klassenstufen 8 bis 10 werden die Schülerinnen und Schüler besonders altersgerecht und praxisorientiert auf die Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums oder eine anschließende Ausbildung vorbereitet.
Standorte der sechsjährigen Beruflichen Gymnasien Schwerpunkt Wirtschaft (6WG)