Bis zum 26. Februar 2026 können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden Projekte, Handlungsideen und Geschichten, die auf Fakten basieren und in Zeiten von Desinformation und Fake News Mut machen.
Mitmachen können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer aus ganz Deutschland in Teams ab zwei Personen in insgesamt vier Alterskategorien. Schulen können sich in einer eigenen Kategorie für den Schulpreis bewerben. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 50.000 Euro.
Begleitet wird der Schulwettbewerb von kostenlosen Lern- und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte mit Good-Practice-Beispielen sowie Tipps und Inspirationen für die Beitragserstellung. Darüber hinaus können Lehrkräfte an praxisorientierten Online- und Präsenzveranstaltungen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) teilnehmen.
Mehr Infos unter www.eineweltfueralle.de
Der Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ wird von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt.