Wettbewerb

Aktion Schulradeln geht in die nächste Runde

Beim landesweiten Wettbewerb Schulradeln treten auch 2025 wieder Kinder und Jugendliche kräftig für ihre Schule in die Pedale und legen möglichst viele Kilometer auf dem Rad zurück.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder vor einer Hüpfburg

Im Team zu radeln macht Spaß, motiviert und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Das Schulradeln ist daher die perfekte Gelegenheit, um selbstaktive und nachhaltige Mobilität an der Schule zum Thema zu machen. Das Schulradeln ist als Sonderwettbewerb an das STADTRADELN gekoppelt. Voraussetzung zur Teilnahme ist daher lediglich die Anmeldung der zugehörigen Kommune beim STADTRADELN. Diese gibt den dreiwöchigen Aktionszeitraum vor, in dem geradelt wird. Egal ob auf dem Weg zur Schule oder in der Freizeit – jeder Fahrradkilometer zählt! Im letzten Jahr haben die über 1.200 teilnehmenden Schulen aus Baden-Württemberg gemeinsam rund 9,4 Millionen Kilometer zurückgelegt.

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule prämiert die besten drei Schulen mit den meisten aktiv Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl. Als Preis dürfen sich diese ein Schulhof-Highlight im Wert von bis zu 2.000 € aussuchen - ob RadService-Punkt, Basketball-Anlage, Slack-Line oder eine ganz eigene Idee. Für die Gewinnerschule veranstaltet MOVERS zudem einen Aktionstag mit Spiel, Spaß und Action.

Dieses Jahr neu: In einem Kreativwettbewerb sucht MOVERS – Aktiv zur Schule die Schule mit der kreativsten Begleitaktion zum Schulradeln. Zu gewinnen gibt es ein Schulhof-Highlight.

Hier geht’s zur Registrierung. Eine ausführliche Anleitung, Kommunikationsmittel und weitere Materialien gibt es unter movers-bw.de/schulradeln.