Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde.
In zwei Hausaufgabenrunden werden jeweils vier Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Elementarmathematik (Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie, Algebra) gestellt. Sie müssen pro Runde in zwei bis drei Monaten in Hausarbeit selbstständig gelöst und schriftlich ausgearbeitet werden.
In der dritten Runde, dem Kolloquium, geht es nicht mehr um das Lösen von Aufgaben. Hier führen die Teilnehmenden ein knapp einstündiges Fachgespräch mit Mathematikerinnen und Mathematikern aus Universität und Schule. Auf der Basis dieser Gespräche werden die Bundessiegerinnen und Bundessieger ausgewählt.
Die Aufgaben und alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb stehen ab Dezember 2024 online zum Download zur Verfügung. Außerdem werden sie jedes Jahr an die Mathematiklehrkräfte vieler Schulen in Deutschland verschickt.
Wer kann teilnehmen?
Die erste Runde steht Schülerinnen und Schülern jeder Klassenstufe einer Schule in Deutschland offen, die sich auf einem Bildungsweg befinden, der mit der Hochschulreife / dem Abitur abgeschlossen werden kann.
Neben Schulen, an denen selbst eine Prüfung zur Hochschulreife abgelegt werden kann, schließt diese Formulierung auch solche Schularten ein, an denen ein für erstgenannte Schulformen qualifizierender Abschluss erworben werden kann. Schülerinnen und Schüler an deutschen Auslandsschulen können sich ebenfalls beteiligen, während Schülerinnen und Schüler berufsbegleitender Schulformen in der Regel nicht teilnahmeberechtigt sind.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde sind berechtigt, an der zweiten Runde teilzunehmen. Die ersten Preisträgerinnen und Preisträger der zweiten Runde qualifizieren sich für die Teilnahme an der dritten Runde.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://www.mathe-wettbewerbe.de/bundeswettbewerb-mathematik#t-ueberblick