Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2025
Anliegen des Wettbewerbs ist es, Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und die sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen, sichtbar zu machen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Projekte in fünf Themenbereichen einreichen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt sowie Zusammenleben & Inklusion. Es besteht eine Vielzahl an verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten: Ausstellung, Film, journalistischer Beitrag, Social-Media-Projekt, Facharbeit oder Theaterstück, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Beiträge unterschiedlicher Altersgruppen, beginnend im Kindergartenalter bis zu der Altersgrenze von 25 Jahren, sind herzlich willkommen! Die Projekte können von Einzelpersonen, Teams oder auch von ganzen Schulklassen durchgeführt und eingereicht werden.
50 ausgezeichnete Projekte gewinnen eine Reise zum Junify Demokratiefestival nach Berlin. Außerdem werden alle Gewinnerprojekte für den Deutschen Engagementpreis sowie weitere regionale Wettbewerbe nominiert.
Mehr Informationen unter www.demokratisch-handeln.de
Der seit 1990 ausgeschriebene Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von den Kultusministerien der Länder unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
