Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) ist in der Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 12 „Lehrkräfte-Personalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet/Intranet“ ab 1. Februar 2026 der Dienstposten einer / eines
Referentin / Referenten (w / m / d)
Onlineverfahren LOBW
bis Besoldungsgruppe A 14
Der Dienstposten ist im Wege einer Abordnung zunächst bis 31. Januar 2027 zu besetzen.
Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung von den Schulen bis zum Kultusministerium unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.
Weitere Informationen zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg finden Sie auf dem Internetauftritt des IBBW.
Im Referat 12 des IBBW werden zentrale Geschäftsprozesse in der Kultusverwaltung digitalisiert. Unsere Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Pflege und der Betrieb von Onlineverfahren und weiteren IT-Systemen für das Personalmanagement, für die Aus- und Fortbildung von rund 130.000 Lehrkräften in Baden-Württemberg, für das Prüfungsmanagement und für Bewerbungsverfahren von Schülerinnen und Schülern. Außerdem sind wir für den Themenkomplex Internet und Intranet verantwortlich. Wir übernehmen Planungs-, Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Schul- und Kultusverwaltung mit unserer technischen Expertise.
Ihre Aufgaben:
Ihr Aufgabengebiet in Referat 12 liegt im IT-Verfahrenskomplex LOBW (Lehrer Online Baden-Württemberg), in dem zum Beispiel Onlineverfahren für Lehrkräfte wie LEIN (Lehrereinstellung), STEWI (Stellenwirksame Änderung) oder LIV (Landesinterne Versetzung) erfolgreich eingeführt sind. Sie arbeiten an der Weiterentwicklung und Verbesserung von digitalen Arbeitsprozessen im Bereich des Lehrkräftepersonalmanagements oder von Verwaltungsprozessen mit. Ihr Arbeitsgebiet umfasst dort Aufgaben der IT-Projektarbeit für Software-Neuentwicklungen, insbesondere die Erhebung von Anforderungen (Requirementsengineering), sowie die Analyse und Dokumentation bestehender Prozesse. Für die Anforderungs- und Prozesserhebung koordinieren und führen Sie Workshops durch und Sie begleiten zusammen mit den Fachbereichen das Change Management bei Neuentwicklungen.
Sie stellen die Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und den IT-Dienstleistern bei digitalen Themen dar, denn diese Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen externen und landesinternen Dienstleistern und für Kunden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums umgesetzt.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einer Laufbahnbefähigung für das Lehramt an Grundschulen, der Sekundarstufe I, an Gymnasien oder an Beruflichen Schulen mit einer entsprechenden Unterrichtserfahrung und möglichst einem Erfahrungshintergrund zur Projektarbeit oder Prozessdokumentation oder Arbeitserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Kultusverwaltung.
Erwartet werden darüber hinaus:
- selbständige, präzise und strukturierte Arbeitsweise,
- technische und organisatorische Kompetenz,
- Interesse an Team- und Verwaltungsarbeit,
- ein hohes Maß an Engagement, Belastbarkeit sowie sicherer Entscheidungsfähigkeit,
- Aufgeschlossenheit für Neues sowie kommunikative Kompetenz.
Wünschenswert sind außerdem:
- die Fähigkeit, komplexe technische und organisatorische Inhalte verständlich für unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln,
- Kenntnisse und Erfahrungen mit klassischen und agilen Methoden des IT-Projektmanagements (z. B. Scrum, PRINCE2),
- Erfahrungen mit der Entwicklung, Integration oder dem Betrieb von Softwareprodukten,
- Erfahrungen aus einer Leitungs- oder Verwaltungstätigkeit,
- Kenntnisse im Anforderungsmanagement und in der Prozessmodellierung,
- Kenntnisse im Bereich der Informationssicherheit und des Datenschutzes.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (www.kmk.org/zab).
Unser Angebot:
- interessante, innovative Aufgaben in einer verantwortungsvollen Position und in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW oder mit dem JobBike BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital“.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 12, Frau Dr. Sandra Fogl, Telefon 0711/6642-1200, E-Mail: sandra.fogl@ibbw.kv.bwl.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 2025-20 mit den üblichen Unterlagen auf dem Dienstweg vorab per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) bis spätestens 22. Oktober 2025 an poststelle@km.kv.bwl.de.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Bewerbungsfrist: 22.10.2025