Stellenangebot

Leiterin / Leiter (w / m / d) Besoldungsgruppe A 16 in der Abteilung 4, Referat 45 „Internationale Kooperationsprojekte in der Lehrerbildung für berufliche und allgemein bildende Schulen“

  • Teilen
Gebäude des Kultusministeriums

Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist in der Abteilung 4 - Berufliche Schulen - im Referat 45 „Internationale Kooperationsprojekte in der Lehrerbildung für berufliche und allgemein bildende Schulen“ ab sofort folgender Dienstposten zu besetzen:

Leiterin / Leiter (w / m / d) Besoldungsgruppe A 16

Informationen zum Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) finden Sie hier.

Ihre Schwerpunktaufgaben:

Als Leiterin / Leiter des Referats 45 des ZSL sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Evaluation von Kooperationsprojekten im Bereich der Lehrerbildung mit Partnern in und au­ßerhalb Europas. In Ihren Zuständigkeitsbereich fallen Organisation und Durchführung von Delegationsreisen in internationale Partnerländer zur Vorbereitung und Weiterentwicklung der jeweiligen Partnerschaften und Projekte. Darüber hinaus gehören Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Fachkräfte aus den Partnerländern sowie die Betreuung von Delegationen aus Ländern der EU und dem außereuropäischen Ausland. Auch die Unterstützung von Schulen bei der Anbahnung und Durchführung von internationalen Projekten und Partnerschaften ist Teil des Aufgabenfeldes.

Ihr Profil

  • Sie haben ein dem Amt angemessenes Hochschulstudium absolviert (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in den Bereichen Lehramt, Pädagogik, Sozialwis­senschaften oder Psychologie und verfügen über einen großen fachlichen Erfahrungshin­tergrund im Kontext internationaler Kooperationsprojekte im Bildungssektor.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift und möglichst verhandlungssichere Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache, vorzugsweise Spanisch.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse des baden-württembergischen Bildungswesens sowie der baden-württembergischen Kultus- und Landesverwaltung.
  • Sie haben Leitungs- und Verwaltungserfahrung im baden-württembergischen Bildungswesen sowie idealerweis auch im internationalen Kontext.
  • Sie verfügen über eine hohe interkulturelle Kompetenz und Erfahrung.

Was Sie außerdem mitbringen sollten:

Den anspruchsvollen Aufgaben entsprechend sind für eine erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung folgende Anforderungen von besonderer Bedeutung:

  • Sie sind in der Lage, die Weiterentwicklung des Referats durch geeignete Konzepte und Maßnahmen sowie fachliche Impulse zu gestalten.
  • Sie verfügen über weitere Fremdsprachenkenntnisse.
  • Sie bringen Erfahrung mit internationalen Schulprojekten beispielsweise ERASMUS-Projekten mit.
  • Sie können komplexe, bildungspolitische Fragestellungen schnell durchdringen.
  • Sie haben Freude an der Erarbeitung von evidenzbasierten und exakt auf die Bedarfe der Schulen zugeschnittenen Unterstützungsangeboten.
  • Sie verfügen über die Fähigkeiten zu priorisieren und effiziente Strukturen aufzubauen.
  • Sie überzeugen in Kooperationsbeziehungen auf unterschiedlichen Ebenen und mit ver­schiedenen Partnern und zeichnen sich durch eine hervorragende und verbindliche Kom­munikationsfähigkeit aus.
  • Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft, Motivationskraft gegenüber Mitarbeitenden und sind eine glaubwürdige Ansprechperson für alle Beteiligten.
  • Auch unter Belastung agieren Sie zuverlässig und stets kooperativ.

Sie erwartet:

  • ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit großen Gestaltungsmöglichkeiten in einer Landesoberbehörde,
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • flexible Arbeitszeitgestaltung,
  • Beförderungsmöglichkeiten bis A 16.

Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:

Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Um den Anteil von Frauen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (www.kmk.org/zab).

Nähere Auskünfte erteilt der Leiter der Abteilung 4 des ZSL, Herr Matthias Kurrle, Telefon 0711/21859-400, E-Mail: matthias.kurrle@zsl.kv.bwl.de. Nähere Auskünfte zum Verfahren erteilt die Leiterin des Referats 15 des Kultusministeriums, Frau Dr. Maria Bergmann, Telefon 0711/279-4227, E-Mail: maria.bergmann@km.kv.bwl.de.

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 4. August 2025 an das

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart

Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch vorab per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im PDF-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Bewerbungsfrist: 04.08.2025