Der KI-gestützte Chatbot „telli“ wird ab 13. Oktober 2025 allen Schulen in Baden-Württemberg über die digitale Bildungsplattform SCHULE@BW zur Verfügung stehen.
„telli“ ist ein KI-gestützter Chatbot, der speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde. Er geht im ersten Schritt mit einer schlanken Ausstattung an den Start. Ziel ist, gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern und dem von dort kommenden Feedback eine kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung des Angebots zu erzielen. Es handelt sich also nicht um eine fertige Lösung, sondern um eine Grundversion, die über die Zeit von einer hohen Nutzerzahl und entsprechender Weiterentwicklung profitieren soll.
In der Startversion bietet „telli“ verschiedene Features wie Chat, Dialogpartner, Lernszenario und Assistenten, um den Nutzern eine vielfältige Interaktion zu ermöglichen. „telli“ kann sowohl zur Unterrichtsvorbereitung als auch im unterrichtlichen Kontext eingesetzt werden und ermöglicht es Lehrkräften, Ideen für den Unterricht zu entwickeln, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und verschiedene Personas für den Unterricht zu erstellen.
Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium Baden-Württemberg: „Wir geben den Schulen damit ein Instrument an die Hand, das sie einerseits bei ihren täglichen Aufgaben entlastet, anderseits aber auch den datenschutzkonformen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht ermöglicht. Damit gewährleisten wir den notwendigen Zugang zu einer wichtigen Technologie und den kritisch-konstruktiven Umgang damit im schulischen Lernumfeld.“
Im Rahmen des länderübergreifenden Digitalpakt-Projekts AIS (Adaptives Intelligentes System) wurde das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) mit der Entwicklung des Teilprojekts „telli“ beauftragt. Es ist so konzipiert, dass es an die Bedürfnisse der Länder angepasst werden kann und ermöglicht es, eigene Anforderungen und Bedürfnisse einzubringen und den ChatBot entsprechend anzupassen. Die Entwicklung von „telli“ wird kontinuierlich durch eine pädagogische Fachgruppe mit Lehrkräften aus den verschiedenen Bundesländern begleitet.
Für die Nutzung stehen verschiedene Support- und Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das Servicecenter Schulverwaltung ist wie bei allen Bausteinen der Digitalen Bildungsplattform der erste Ansprechpartner. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet Fortbildungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an.
Weitere Informationen zu „telli“ gibt es unter support.bw.schule.
Hintergrund
Der Chatbot für die Schule
telli ist ein KI-gestützter Chatbot, der speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde. telli bietet die Möglichkeit, mehrere unterschiedliche Large Language Models zu nutzen. Der Einsatz von telli ist sowohl zur Unterrichtsvorbereitung, im unterrichtlichen Kontext als zu schulorganisatorischen Zwecken möglich. Lehrkräfte können telli nutzen, um Materialien zu erstellen, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und verschiedene Personas für den Unterricht zu erstellen. Durch die Einbindung von telli in den Unterricht können Lehrkräfte ihre Arbeit effizienter gestalten und Schülerinnen und Schüler individualisierter unterstützen, bspw. durch differenzierte Schwierigkeitsgrade bei Aufgaben oder Übersetzungen. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, am Modell die Chancen, Risiken und Grenzen des Einsatzes von KI mit den Lernenden zu reflektieren. Die Nutzung erfolgt über VIDIS, die Eingaben werden nicht zum Training der Sprachmodelle genutzt.
Die Anwendung kann von Schulleitungen über das BEA-Tool in SCHULE@BW aktiviert werden.
Hinweise und Materialien zur Nutzung von telli unter:
Taskcards: telli für Lehrkräfte