Mit F13 steht in Baden-Württemberg eine digital souveräne KI-Assistenz zur Verfügung. Sie wird bereits von den Mitarbeitenden der Ministerien der Landesverwaltung genutzt. Gemeinsam mit dem InnoLab_bw am Staatsministerium, dem KI-Zentrum Schule am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie der Landes-IT-Dienstleisterin BITBW macht das Kultusministerium die digital souveräne KI-Assistenz F13 nun auch für seine Lehrkräfte nutzbar.
F13 wurde speziell für Baden-Württemberg entwickelt, nutzt offene Open-Source Sprachmodelle, wird in der Cloud-Umgebung der BITBW betrieben und nun als weiterer Baustein in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert. Lehrkräfte, die bei SCHULE@BW den Digitalen Arbeitsplatz haben, können aufwachsend auch die KI-Assistenz F13 einsetzen. Ihnen werden zunächst Chat-Funktionen und Werkzeuge zur Bearbeitung von Dokumenten bereitgestellt. Unsere Lehrerinnen und Lehrer erhalten durch das kürzlich gegründete KI-Zentrum Schule bei der Nutzung von F13 umfassende Unterstützung.
„F13 ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität, insbesondere bei KI-Anwendungen“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser MdL, die am Kultusministerium für die Digitalisierung zuständig ist, und fügt an: „Wir können mit F13 unkompliziert einen neuen Dienst in unsere Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW aufnehmen. Hier zeigt sich einmal mehr, wie gut und richtig es war, die Plattform modular aufzubauen.“
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW, deren Bausteine aktuell etwa 700.000 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg nutzen, sind hier abrufbar.