Wettbewerb

Schulwettbewerb „Wir stärken Mädchen gegen HPV“

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung richtet im kommenden Schuljahr zum ersten Mal den Schulwettbewerb „Wir stärken Mädchen gegen HPV“ aus. Teil-nehmen können Schülerinnen aller Schultypen ab der 5. Klasse in der Region Neckar-Alb.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch in einem Klassenzimmer vor einem Tablet

Die meisten Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV (Humane Papillomaviren). HPV-bedingte Erkrankungen, wie z. B. Gebärmutterhalskrebs, sind unter den häufigsten Krebsarten bei Frauen, können aber durch Präventionsmaßnahmen effektiv verhindert werden.

Die Prävention von HPV ist für alle Geschlechter von Bedeutung. Dennoch richtet sich der Wettbewerb gezielt an Schülerinnen, da Mädchen besonders häufig und frühzeitig mit den gesundheitlichen Folgen von HPV konfrontiert sind. Ziel des Wettbewerbs ist es daher, die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen zu unterstützen und gleichzeitig digitale und kreative Fähigkeiten zu fördern.

Der Wettbewerb startet mit einem Kick-Off-Event nach den Sommerferien bei dem die Schülerinnen die nötigen medizinischen Informationsmaterialien erhalten und die Möglichkeit haben, an einem Workshop zum Thema Videoproduktion teilzunehmen. In Teams von jeweils bis zu fünf Mädchen konzipieren die Teilnehmenden anschließend einen kurzen Videobeitrag, in dem sie auf kreative Weise über HPV und HPV-bedingte Erkrankungen aufklären. Die kreativsten Videoprojekte werden mit Preisgeldern geehrt.

Im Vorfeld des Wettbewerbs findet am 7. Juli 2025 eine digitale Informationsveranstaltung für Schulen und Lehrkräfte statt mit Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Teilnehmende und begleitende Pädagoginnen und Pädagogen.

Mehr Informationen gibt es unter https://wir-staerken-maedchen.de/module/wsm-gegen-hpv/

Der Schulwettbewerb wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Initiative ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs. gesponsert sowie vom ZERVITA e. V. inhaltlich begleitet.