Frauen in der Kultusverwaltung

Führungspositionen in der Lehrerbildung

Auch in der Lehrkräfteausbildung können Frauen vielfältige Führungspositionen besetzen, beispielsweise an den staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung sowie an den Pädagogischen Fachseminaren

Die schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Grund-, Werkreal-, Haupt-, Realschulen sowie an Sonderpädagigschen Bildungs- und Beratungszentren, Gymnasien und beruflichen Schulen erfolgt an den staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung und Pädagogischen Fachseminaren. Sie haben die Aufgabe, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Referendarinnen und Referendare für die verschiedenen Lehrämter auszubilden und bei der Fortbildung der Lehrkräfte mitzuwirken. Neben der originären Aufgabe der Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst übernehmen die Seminare verstärkt Aufgaben in der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht.

An den Pädagogischen Fachseminaren erfolgt die Ausbildung für die Laufbahn der Fachlehrkraft für musisch-technische Fächer sowie für die Laufbahnen der Fachlehrkräfte und der Technischen Lehrkräfte Sonderpädagogik.

Zu den Funktionsstellen zählen die Direktorin und deren Stellvertreterin sowie die Bereichsleiterin. Der Lehrkörper eines Seminars besteht neben den genannten Personen auch aus den Fachleiterinnen, die auf zunächst zwei Jahre an das Seminar abgeordnet werden. Bereichs- und Fachleiterinnen sind noch mit einem geringen Teil ihres Deputats an Schulen beschäftigt.

Zum Lehrkörper zählen auch Lehrbeauftragte, die für die jeweiligen Fächer stundenweise an das Seminar abgeordnet sind. Diese haben keine Funktionsstelle inne, da ihre Bestellung nicht mit einer Höhergruppierung verbunden ist. Allerdings müssen Lehrbeauftragte auch Überprüfungsverfahren durchlaufen, da sie im Wesentlichen die gleichen Aufgaben wie Fachleiterinnen wahrnehmen.

Bereichsleiterinnen an Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung sowie an Pädagogischen Fachseminaren

Die Bereichsleiterin ist an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung oder an einem Pädagogischen Fachseminar tätig. Sie leitet einen Bereich, der sich an Ausbildungsfächern und/oder am Profil des Seminars orientiert und nimmt übergeordnete Aufgaben im Leitungsbereich des Seminars wahr. Ihre Hauptaufgaben neben der Leitung eines Seminarbereichs sind die Ausbildung für das jeweilige Lehramt in enger Verbindung mit den Ausbildungsschulen und die Mitwirkung an Lehramtsprüfungen.

An Seminaren, die für das Lehramt Grundschule oder für das Lehramt Werkreal-, Haupt- und Realschulen ausbilden sowie an Pädagogischen Fachseminaren, trägt sie die Amtsbezeichnung „Seminarschulrätin“; an Seminaren, die für Gymnasien oder das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ausbilden, die Amtsbezeichnung „Professorin“.

Fachleiterinnen an Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung

Die Fachleiterin ist an ein Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung oder an ein Pädagogisches Fachseminar abgeordnet. Ihre Hauptaufgaben sind die Ausbildung für das jeweilige Lehramt in enger Verbindung mit den Ausbildungsschulen und die Mitwirkung an Lehramtsprüfungen.