Wettbewerb

Smart am Start: Baden-Württemberg sucht rauchfreie Schulklassen 2025-26

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don't Start“ startet wieder. Es werden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht gesucht, die im Aktionszeitraum rauchfrei bleiben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf weißem Grund steht leicht verschwommen "Rauchen kann tödlich sein".

Beim bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don't Start“ verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht, im Aktionszeitraum vom 17. November 2025 bis 24. April 2026 rauchfrei zu bleiben. Das diesjährige Motto lautet „Smart am Start!“. Schulklassen können dabei attraktive Preise gewinnen. Anmeldeschluss ist der 15. November.

„Rauchfrei zu bleiben ist eine smarte Entscheidung - für mehr Selbstbestimmung und Gesundheit. Der Wettbewerb ‘Be Smart – Don't Start‘ unterstützt seit Jahren Schülerinnen und Schüler dabei, diese bewusste Entscheidung zu treffen. Ich freue mich über eine möglichst hohe Beteiligung baden-württembergischer Schulklassen am Wettbewerb und rufe getreu dem diesjährigen Motto dazu auf: Seid mit am Start!“, sagt Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag (11. November) in Stuttgart.

„In jungen Jahren legen wir Menschen wichtige Grundsteine für das weitere Leben. Ich möchte Euch Kinder und Jugendliche daher ermuntern, Nein zu Zigaretten, E-Zigaretten, Tabak und Nikotin zu sagen. Rauchen schadet Euch und ist auch nicht cool. Ihr seid im Gegenteil stark, wenn Ihr rauchfrei bleibt. Und Vorbild seid Ihr obendrein auch“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Es freut mich jedes Jahr aufs Neue, dass viele Schulklassen bei „Be Smart – Don’t Start“ mitmachen. Allen anderen möchte ich zurufen: Seid auch Ihr dabei, werdet rauchfreie Schulklasse. Eure Gesundheit ist das Wichtigste im Leben, sie ist unersetzlich. Beim Wettbewerb könnt Ihr gemeinsam kreativ Verantwortung ausleben – das macht Spaß und tut Euch allen auch noch gut.“

Gordana Marsic, Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg, fügt hinzu: „Rauchen ist kein Lifestyle – es ist eine Gefahr für Körper und Geist. ‚Be Smart – Don’t Start‘ gibt Jugendlichen die Werkzeuge, um kluge Entscheidungen zu treffen. Wir sind überzeugt: Diese Generation kann Vorbild sein für einen rauchfreien Alltag.“

Der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, ergänzt:„‚Smart am Start‘ – das seid Ihr, wenn Ihr gemeinsam sagt: Wir bleiben rauchfrei! Ihr zeigt damit Mut, Zusammenhalt und Weitsicht. Wer heute bewusst Nein sagt, entscheidet sich für Gesundheit, Stärke und die eigene Zukunft. Ich finde es beeindruckend, wie viele Klassen sich jedes Jahr auf diesen Weg machen, und Ihr zeigt damit, dass kleine Entscheidungen Großes bewirken können.“

So funktioniert der Wettbewerb

Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Schulklassen der Stufen sechs bis acht aus allen Schularten. Aber auch die Klassen anderer Jahrgangsstufen ab Klasse 5 sind herzlich eingeladen. Die jeweiligen Klassen entscheiden dabei selbst per Abstimmung, ob sie an „Be Smart – Don´t Start“ teilnehmen möchten – mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler müssen dafür stimmen. Der Wettbewerb startet am 17. November 2025 und endet am 24. April 2026. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen unterschreiben einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, im Wettbewerbszeitraum nicht zu rauchen. Die Klasse prüft dann einmal wöchentlich intern, ob mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. Rauchfrei sein bei „Be Smart“ heißt: Die Klasse sagt Nein zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat meldet die Klasse der Wettbewerbszentrale, ob dies gelungen ist und sie weiterhin am Wettbewerb teilnimmt. Für wöchentliche Unterrichtseinheiten zum Thema Rauchen und Nichtrauchen erhalten Lehrkräfte unterstützende Materialien. Alle erfolgreichen Klassen nehmen an der bundesweiten Gewinnziehung teil. Der Hauptpreis beträgt 5.000 Euro. Weitere Geldpreise werden unter den Klassen verlost, die erfolgreich zum wiederholten Mal teilgenommen haben. Auch hier werden als Hauptpreis 5.000 Euro für die Klassenkasse verlost. Bis zum 14. November 2025 haben interessierte Schulklassen noch die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb über die Website besmart.info anzumelden.

Zusätzlicher Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt Baden-Württemberg zusätzlich einen Kreativwettbewerb mit weiteren Preisen aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten wie z. B. Videos, Spiele, Songs, besondere Aktionen auf dem Schulhof und vieles mehr. Die kreativen Aktivitäten sollten das positive Image des Nichtrauchens fördern und Raucherinnen und Raucher nicht diskriminieren.

Förderer und Kooperationspartner

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Stiftung Deutsche Krebshilfe sowie dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen. Er wird vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert.

In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert. Weitere Kooperationspartner und Förderer auf Landesebene sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und die AOK Baden-Württemberg. Weitere Informationen zu „Be Smart – Don’t Start“ finden Interessierte auf der Website der Kampagne besmart.info und der Be Smart - Don´t Start - LGA Gesundheitsamt Stuttgart.

besmart.info