Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Die Durchführung der landesweit einheitlichen Kompetenzmessung Kompass 4 erfolgt am 19. November 2025 in Deutsch und am 20. November 2025 in Mathematik.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schule Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Kompass 4 liefert als zweite Säule im Rahmen der Grundschulempfehlung eine landesweit einheitliche und objektive Rückmeldung zum aktuellen Leistungsstand in Deutsch und Mathematik. Die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz bleibt dennoch weiterhin maßgeblich für die Empfehlung zum Übergang in die weiterführende Schule. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Test in einigen Bereichen weiterentwickelt.

Die wesentlichen Punkte auf einen Blick:

  • Aufgabenkonstruktion: Die Testteile wurden umfassend pilotiert und an psychometrischen Standards ausgerichtet, sodass Aufgaben in allen Schwierigkeitsbereichen fair, sprachsensibel und klar strukturiert sind.
  • Differenzierte Bewertung: Wo die Aufgabenstellung es ermöglicht, werden auch Teilpunkte vergeben. Dies unterstützt eine präzisere Einschätzung der erworbenen Kompetenzen über alle Anforderungsbereiche hinweg.
  • Nachvollziehbare Einordnung: Die Schwellenwerte der drei Niveaustufen orientieren sich eng am Aufbau des Tests und erleichtern es Eltern und Lehrkräften, die Ergebnisse einzuordnen.
  • Verbesserte Abläufe: Ein flexibles Startfenster am Vormittag sowie die Durchführung an Mittwoch und Donnerstag sorgen für ruhigere organisatorische Bedingungen an den Schulen.
  • Erweiterte Teilnahme: Ab diesem Schuljahr können auch private, genehmigte Grundschulen und Freie Waldorfschulen Kompass 4 freiwillig nutzen und ihren Schülerinnen und Schülern einen weiteren Zugang zum Gymnasium eröffnen.
  • Mehr Klarheit für Eltern: Im Ergebnisformular werden künftig auch das Gesamtergebnis und die zugeordnete Niveaustufe ausgewiesen, sodass die Rückmeldung leichter verständlich ist.

Kultusministerin Theresa Schopper: „Kompass 4 kann eine zusätzliche Chance bieten, den aktuellen Lernstand besser einzuordnen. Gehen Sie gelassen damit um. Es handelt sich nicht zuletzt um eine Momentaufnahme, die die Beratung durch die Lehrkräfte sinnvoll ergänzen soll.“

Die landesweite Durchführung findet am Mittwoch, 19. November (Deutsch) und Donnerstag, 20. November (Mathematik) statt. Insgesamt werden etwas über 100.000 Viertklässlerinnen und Viertklässler teilnehmen.

Für den Besuch eines Gymnasiums ist in Baden-Württemberg neben dem Elternwillen zusätzlich eine entsprechende Empfehlung der pädagogischen Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz erforderlich oder ein Ergebnis bei Kompass 4, das dem erweiterten Niveau (E-Niveau) entspricht. Liegt beides nicht vor, kann an einem Gymnasium ein Potenzialtest absolviert werden; ein bestandener Potenzialtest berechtigt ebenfalls zum Besuch eines Gymnasiums.

Informationspapier zu Kompass 4 (PDF)