Berufliche Bildung

Berufsvorbereitende Bildungsangebote

Jugendliche, die nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht keine weiterführende Schule besuchen und keine Ausbildung beginnen, werden in den berufsvorbereitenden Bildungsangeboten auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Deutschunterricht in der VABO-Klasse mit einer Schülerin und zwei Schülern aus dem Nahen Osten

In der Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual), in der Ausbildungsvorbereitung (AV), im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) oder im Berufseinstiegsjahr (BEJ) werden die Jugendlichen auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.

Jugendliche Migrantinnen und Migranten ohne Deutschkenntnisse erhalten in der Regel ein gezieltes Sprachförderangebot in eigenen Klassen des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO).

Allen berufsvorbereitenden Bildungsgängen ist gemein, dass sie die berufliche Orientierung der Jugendlichen stärken, indem Schulen ein Praktikum in Form von wöchentlichen Praxistagen oder Praxisblöcken in Betrieben anbieten. Außerdem ermöglichen diese Bildungsgänge flexible Stundentafeln, eine individualisierte Begleitung und das Erlernen von Selbstlerntechniken.

Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz durch:

  • die Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
  • die Ausbildungsvorbereitung (AV)
  • das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
  • das Berufseinstiegsjahr (BEJ)
  • das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)

Weiterführende Links:

Bildungsnavigator Baden-Württemberg