Beratungsangebot

Fortbildungsangebote der Elternstiftung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um die Elternseite im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft mit der Schule zu fördern und zu unterstützen, bietet die Elternstiftung diverse Fortbildungsmaßnahmen an, die sich direkt an die Elternvertretungen richten.

Der zentrale Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass eine Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus nur gelingen kann, wenn alle Eltern in der Lage sind, am schulischen Leben mitzuwirken und Perspektiven sehen, etwas zum Vorteil der Kinder zu bewegen.

Dementsprechend ist das vielfältige Fortbildungsangebot der Elternstiftung auf eine bessere Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ausgerichtet durch:

  • Elterninformation
  • Schulungen für Elternvertretungen
  • Seminare für Interkulturelle Elternmentorinnen und -mentoren

A. Elterninformation

Orientierung in Kita, Schule und Gesellschaft

Um sich im Bildungssystem Baden-Württembergs gut und schnell zurechtzufinden, benötigen neu zugezogene Eltern ihrer Situation angepasste Informationsangebote. Das Projekt „frEi“ soll dabei helfen, Familien, die neu nach Baden-Württemberg zuwandern zeitnah mit dem Bildungssystem vertraut zu machen und ihnen bedarfsgerechte Informationen zur Verfügung zu stellen. Die stetig weiterentwickelten Angebote und Maßnahmen werden auf unserer mehrsprachigen Webseite des „frEI-Projekt" www.wegweiser-bw.de veröffentlicht, so auch mehrsprachige Videos auf z. B. Ukrainisch und 12 weiteren Sprachen.

Die Materialien für Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und pädagogische Fach- und Lehrkräfte finden Sie unter: https://www.wegweiser-bw.de/material

Seminare für Eltern

Sie sind neu in Baden-Württemberg und brauchen Unterstützung rund um das Thema Schule oder den Übergang von der Schule in den Beruf? Neue Lerntechniken, stressfreies Lernen und weitere interessante Themen sind ebenfalls in unserem Seminarangebot enthalten. Zur Seminarübersicht mit und ohne Sprachmittlungen gelangen Sie direkt hier: Zur Anmeldung

Unsere Elternseminare sind sehr gefragt und die Plätze leider begrenzt. Neue Seminartermine werden im 2. Schulhalbjahr angeboten und sind in Planung. Wenn Sie zukünftig als Erste oder Erster über neue Seminartermine informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich auf unserer Homepage für den Newsletter anzumelden.

Mehrsprachige monatliche Online-Sprechstunde

Die Elternstiftung bietet monatliche Online-Sprechstunden (via Zoom) rund um die Themen Kita, Schule und Berufsorientierung für Eltern in verschiedenen Sprachen an. Während der Sprechstunde sollen Eltern die Gelegenheit bekommen, ihre Fragen rund um die Schule und die Berufsorientierung zu stellen. Wir bieten diese Sprechstunde immer mit Sprachmittlung an, damit Eltern in ihrer jeweiligen Muttersprache kommunizieren können.

Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.wegweiser-bw.de/service/fuer-eltern

B. Schulungen für Elternvertretungen

Elternvertreterinnen und -vertreter und Elternbeiratsvorsitzende üben ein verantwortungsvolles Ehrenamt aus. Unser bewährtes Seminarkonzept bietet Ihnen eine Reihe gezielter Fortbildungsangebote, die Sie in Ihrem wichtigen Amt unterstützen. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, haben wir zahlreiche unserer Formate in ein Online-Format umgewandelt.

Mehr Informationen finden Sie hier: elternstiftung.de/elternvertreterinnen

Basisseminare im Online-Format

Elternvertreterin und Elternvertreter - Rechte, Pflichten, Zuständigkeiten

Das Amt der Elternvertretung umfasst verschiedene Aufgaben und ist mit Rechten, Pflichten und Zuständigkeiten verbunden.

  • Wofür übernehme ich als Elternvertreterin oder Elternvertreter Verantwortung?
  • Wann kann ich „Nein“ sagen?
  • Wie sieht eine gelungene Klassenpflegschaftssitzung (Elternabend) aus?
  • Wie kann erreicht werden, dass alle Beteiligten am Ende der Veranstaltung mit einem guten Gefühl nach Haus gehen?

Wir geben in diesem Seminar Antworten auf diese Fragen und erarbeiten mit Ihnen zusammen Strategien für deren Umsetzung.

Für wen? Elternvertreterinnen und Elternvertreter und ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter jeder Schulart, Interessierte am Amt, Lehrkräfte

Hinweis: Auch Eltern, die sich vorstellen können, sich als Elternvertreterin oder Elternvertreter wählen zu lassen und sich vorab informieren möchten, sind herzlich willkommen.
Zur Anmeldung

Ich bin Elternbeiratsvorsitzende oder -vorsitzender – was tun?

In diesem Basisseminar informiert Sie unsere Referentin oder unser Referent über Zuständigkeiten, Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Amtes. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und klären Ihre Rolle in den unterschiedlichen schulischen Gremien. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Elternbeiratsvorsitzenden in den Austausch zu treten.

Für wen? Elternvertreterinnen und -vertreter und ihre Stellvertreterinnen und -vertreter, Interessierte am Amt

Hinweis:  Auch Elternvertreterinnen und -vertreter, die sich erst einmal ausführlich über das Amt der Elternbeiratsvorsitzenden informieren möchten, sind herzlich willkommen.
Zur Anmeldung

Elternvertretung – so geht das!

In unserer 2,5-stündigen online-Grundschulung erhalten Sie einen ersten Einblick in Ihr Amt. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Elternvertreterinnen und -vertreter haben. Unsere geschulten Kursleiter beantworten Ihnen Ihre Fragen, damit Sie gut informiert und motiviert in Ihr neues Amt starten können.

Möchten Sie für Ihre Schule, Ihr Schulzentrum oder Ihren Ort eine exklusive Grundschulung anbieten, dann melden Sie sich bei uns. Wir vermitteln Ihnen gerne eine Kursleitung, der für Sie eine online-Grundschulung durchführt.

Für wen? Für alle Elternvertretungen und am Amt Interessierte und Lehrkräfte
Zur Anmeldung

C. Aufbauseminare im Online Format

Die Aufbauseminare geben vertiefende Hilfestellung zu gezielten Themen und vermitteln Strategien für konkretes Handeln.

Seminare zu Kommunikation – Mobbing – Gewalt- Resilienz

Kommunikation und Umgang mit Konflikten

Sie sind bereits mit den Aufgaben Ihres Amtes vertraut? Dann haben Sie sicher schon die Erfahrung gemacht, dass Konflikte und Probleme in der schulischen Elternarbeit oft nicht ausbleiben. In diesem Seminar vermitteln erfahrene Trainerinnen und Trainer Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen die Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kollegium und Eltern erleichtern.

Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen folgende Themen:

  • Rollenverständnis als Elternvertreterin bzw. Elternvertreter und Auftragsklärung;
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung;
  • Wie gehe ich konstruktiv mit Problemen und Konflikten um?

Wir geben Ihnen Strategien an die Hand, die Sie dabei unterstützen, mit neuen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zurück in Ihr schulisches Ehrenamt zu gehen.

Für wen? Elternvertreterinnen und -vertreter und ihre Stellvertreterinnen und -vertreter jeder Schulart, Lehrkräfte

Hinweis: Sie profitieren von diesem Seminarangebot noch mehr, wenn Sie gemeinsam mit Ihrer Stellvertretung und/oder mit einem Team Ihrer Schule teilnehmen.
Zur Anmeldung

Wenn Worte weh tun und Taten verletzten

Ob auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder digital - Gewalt an Schulen zeigt sich in vielen Formen und betrifft nicht nur die unmittelbar Beteiligten. Eltern, Fach- und Lehrkräfte stehen oft vor der Frage: Wie erkenne ich Gewalt frühzeitig und wie ragiere ich richtig, ohne zu bagatellisieren oder zu überreagieren?
Zur Anmeldung

Mobbing erkennen, helfen, handeln

Wann stellen Konflikte, Streit, aggressives Verhalten oder Ausgrenzung zwischen Kindern und/oder Erwachsenen schon Mobbing dar und wo befinden sich die Grenzen?
Zur Anmeldung

Sprachfähig statt sprachlos

Strategien im Umgang mit Stereotypen, (Kultur) Rassismen und Parolen
Zur Anmeldung

Resilienz im Alltag und im Ehrenamt - wie geht das?

Selbstwirksam agieren - Ressourcen erkennen und freisetzen
Zur Anmeldung

 

Seminare zur Mediennutzung

Schon wieder online? - Was ist noch normal

Online Elternabend zu den Gefahren im Netz und dem altersgerechtem Umgang mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen
Zur Anmeldung

Wie sicher ist die digitale Welt? Risiken verstehen und vorbeugen

Informationsabend und Austausch für Eltern zu Risiken und Gefahren im Netz
Zur Anmeldung

 

Seminare zur beruflichen Orientierung

Schulzeit Ade und was kommt nun?

Nach der Schule stehen die Kinder an einer wichtigen Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt! Fragen wie „Ist mein Kind schon reif genug für die Arbeitswelt?“ stellen sich viele Eltern und sind sich nicht sicher, ob der direkte Einstieg in die duale Ausbildung der richtige Schritt ist. In diesem Online-Vortrag informiert Sie unsere erfahrene Ausbildungsleiterin und Expertin der beruflichen Bildung zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Vorteile, Chancen und Mehrwert der dualen Ausbildung;
  • Mit dem richtigen Navi durch das breite Spektrum an Ausbildungsberufen;
  • Wie stärke ich mein Kind in diesem Prozess.

Zur Anmeldung

„Bewerbung - wie geht das?"

Online Vortrag für Eltern von Schulabgängern - Wie können Sie ihr Kind im Bewerbungsprozess unterstützen und stärken.
Zur Anmeldung

Generation Z: Startklar für die Arbeitswelt

Stärken, Eigenschaften und Vorteile – wie können Eltern und Bezugspersonen unterstützen, fördern und stärken
Zur Anmeldung

 

Lernseminare

Eltern unterstützen ihr Kind - Lerntipps für die weiterführende Schule

Wie können Eltern Ihr Kind beim Ankommen und Lernen in der weiterführenden Schule unterstützen
Zur Anmeldung

Keine Lust auf Lernen: Wie Eltern zuhause unterstützen können

In dieser interaktiven Veranstaltung geht es darum, wie Eltern ihr Kind beim Lernen unterstützen und stärken können.
Zur Anmeldung

Online-Vortrag „Selbstregulation kann man lernen – Was unsere Kinder fit fürs Leben und stark im Leben macht

Das Erlernen von exekutiven Funktionen beeinflusst nicht nur den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in hohem Maße, sondern ebenfalls ihre sozial-emotionale Entwicklung. Selbstregulation führt zu mehr Zufriedenheit und macht die Heranwachsenden stark und fit fürs Leben. 
Zur Anmeldung

 

Informationsmaterial

Die Elternstiftung bietet viele kostenlose Materialien (zum Teil auch mehrsprachig) als Broschüren an. Eine Übersicht und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier: elternstiftung.de/service/bestellformular

Ansprechpartner

Ansprechpartnerin für den Elternmentorenbereich ist:
Tetiana Bielikova
elternmentoren@elternstiftung.de 

Für Rückfragen zu den Schulungen im Bereich Elternvertretungen wenden Sie sich an
Kathrin Behfeld
info@elternstiftung.de 

Für Rückfragen im Bereich Orientierung in Kita, Schule und Gesellschaft wenden Sie sich an
Brigitte Bobic-Lomuscio
beratung@elternstiftung.de

Ansprechpartnerin für das Programm SprachFit
Nina Khabelasvili
info@elternstiftung.de

Ansprechpartnerin für die Frühkindliche Bildung
Samira Ameziane-Heddad
info@elternstiftung.de

Silberburgstr. 158
70178 Stuttgart
Tel: 0711 273415-0

schulungen@elternstiftung.de​​​​​​​  ​​​​​
www.elternstiftung.de  
www.wegweiser-bw.de​​​​​​​